Das Schwerpunktthema der Konferenz in Wien lautet „Standards gesundheitlicher Versorgung in Haft“, Ziel ist es Standards in der Versorgung psychischer, physischer sowie sozialer Gesundheit auf deren Umsetzung im Justizvollzug zu prüfen, sowie Hürden und Umsetzungsmöglichkeiten zu diskutieren. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nur online möglich ist. Auf der Anmeldeseite finden Sie den Hinweis, dass […]
Kriminalität hat es immer gegeben, seit das Strafrecht erfunden wurde. Sie kann eine lästige Alltagserscheinung sein oder als vermeintliche Häufung spektakulärer Einzelfälle erscheinen, über die in Publikumsmedien immer wieder berichtet wird. Ob Kriminalität als drängendes soziales Problem empfunden wird, hängt nicht zuletzt davon ab, welche Probleme es sonst noch gibt. Hinzu kommt, dass sich Kriminalität […]
Mittwoch, 06. November 2024, 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr in der Evangelischen Hochschule Darmstadt (Aula) + Online (Zoom) Die Veranstaltung beinhaltet neue Praxiseinblicke in Jugendhilfe und Justizvollzug in Hessen sowie Berichte aus anderen Bundesländern. Sie richtet sich an Mitarbeiter*innen von Jugendämtern und Beratungsstellen, Justizvollzugsanstalten und justiznahen Diensten, Jurist*innen, Verwaltung, Politik, alle in Schnittstellenbereichen Tätige, Multiplikator*innen, […]
Lynchgewalt ist eine besonders brutale Form der Selbstjustiz, die von Zivilisten ausgeübt wird. Das wissenschaftliche Interesse ist vor allem auf die Lynchgewalt im Nachgang des US-amerikanischen Bürgerkriegs konzentriert. Doch diese Form der kollektiven Gewalt ist heute noch weit verbreitet, in Ländern wie Indonesien, Südafrika oder Mexiko. Mutmaßliche Hexen, Angehörige religiöser Minderheiten und Kleinkriminelle fallen dort […]
Die Gefängnismedizin-Tage im Überblick 2023 trafen sich rund 200 Expert*innen in Frankfurt am Main, um zentrale Themen und Strategien der medizinischen Versorgung in Justiz und Maßregelvollzug zu diskutieren. Das Update folgt im Dezember 2024. Themen: Zwischen Strafe und Hilfe – Ein Spannungsfeld innerhalb des deutschen Männerjustizvollzugs • Worauf es im Gefängnis wirklich ankommt. Ein Forschungsprojekt […]
Im Workshop wird zum Thema gemacht, was für Spannung sorgt, wenn wir mit Menschen zu tun haben und arbeiten, die einen anderen kulturellen Hintergrund haben als wir selbst. Gleichzeitig wird zum Thema gemacht, was uns stolpern lässt, was zu Missverständnissen führt, zu Unmut oder gar zu Konflikten. Der Workshop bietet die Möglichkeit, sich mit Beschäftigten […]
Positive Peer Culture (PPC) Wie kann Ausgrenzung verhindert, Verantwortung gestärkt und Selbstwert von Kindern und Jugendlichen entwickelt werden? PPC ist ein ressourcen- und bedürfnisorientierter Ansatz für alle am Erziehungsprozess beteiligten Erwachsenen und jungen Menschen. Der von Larry Brendtro und Harry Vorrath entwickelte Ansatz setzt konsequent an den Stärken und Potenzialen von Kindern und Jugendlichen an. […]
Seit etwa 10 Jahren wird – angestoßen durch die Graswurzelbewegung „Roses Revolution“ – mit stetig wachsender Aufmerksamkeit das Phänomen Gewalt in der Geburtshilfe diskutiert (vgl. u.a. Jung 2024, 2023; Leinweber et al. 2021). Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Vermeidung und Bekämpfung von Respektlosigkeit und Missbrauch in der Geburtshilfe seit 2014 auf ihre Agenda gesetzt (vgl. […]
Sie arbeiten mit trauernden Menschen, die teilweise auch traumatische Verluste erleben mussten? In diesem Seminar wird es zunächst darum gehen, wie Trauer und Trauma sich gegenseitig beeinflussen und welche Auswirkung sie im Leben haben können. Es werden praktische Interventionen des Umgangs vermittelt und das Wissen um einen traumasensiblen Umgang mit Trauernden. Der natürliche Trauerprozess soll […]
Die Situation schwer psychisch erkrankter Menschen im Strafvollzug ist in den vergangenen Jahren zunehmend als Problem in den Fokus gerückt. Der Vortrag soll im ersten Teil der Frage nachgehen, welche gesellschaftlichen Entwicklungen zur „Forensifizierung“ psychisch erkrankter Menschen beigetragen haben könnten. Im zweiten Teil soll anhand einiger Beispiele veranschaulicht werden, welchen Beitrag die Forschung leisten kann, […]
Die Inhaftierung eines Elternteils löst oft eine familiäre Krise aus. Kinder erleben Stigmatisierung und Ausgrenzung, emotionalen Stress und Wechselbäder der Gefühle. Dies kann sich auch auf das Verhalten der Kinder in Kitas, Kindergärten und Familienzentren auswirken. Im online Workshop möchten wir für die besonderen Bedarfe von Kindern Inhaftierter aufmerksam machen und gemeinsam erarbeiten, wie diese […]