ONLINE - 25.01.2024 - «Seine Seele wollte Blut» | BIOS BW (bios-bw.com)
Weitere Informationen unter Kriminologisches Kolloquium Februar 2024 – KFN e.V.
Einführung und Vertiefung in R mit Einblicken in die Pakete confreq und lavaan https://kfn.de/veranstaltungen/workshop/ Der Workshop wird vom Montag, 19. Februar bis zum Donnerstag, 22. Februar 2024 in der Lützerodestraße 9, 30161 Hannover stattfinden. Für die Teilnahme fällt pro Tag eine Gebühr von 70 € an. Für Studierende wird ein ermäßigter Preis von 35 € veranschlagt. Es können auch einzelne Tage […]
Der Weg des Strafverfahrens In der Veranstaltung stehen die Rechte und Pflichten von Opfern von Straftaten im polizeilichen Ermittlungsverfahren und im anschließenden Strafverfahren im Vordergrund. Aufgrund der Erfahrung der Referentin als polizeiliche Opferschutzkoordinatorin liegt der Schwerpunkt dabei im Bereich des polizeilichen Ermittlungsverfahrens. Es wird auf verschiedene Fragestellungen eingegangen, z. B. gibt es einen richtigen Zeitpunkt […]
ONLINE - 22.02.2024 - «Mit Suizidalität umgehen: Darüber reden kann Leben retten!» | BIOS BW (bios-bw.com)
Sie arbeiten bereits mit Genogrammen und möchten Ihr Wissen vertiefen – oder diese Methode neu erlernen? Hier erhalten Sie grundlegendes Wissen über Techniken und Anwendungsmöglichkeiten dieser Art der Biographiearbeit. Praktische Übungen und konkrete Umsetzung des Gelernten anhand des Genogramms, wahlweise der eigenen Herkunftsfamilie oder aus dem Arbeitsfeld, vertiefen das Gelernte und runden das Seminar ab.
Zertifizierte Weiterbildung zur Fachkraft für Resilienzförderung in der Kinder- und Jugendhilfe Für Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und leben, ist die Auseinandersetzung mit den Bewältigungsprozessen junger Menschen mit schwierigen und traumatischen Biographien unerlässlich. Diese Bewältigungsprozesse müssen im System nicht nur berücksichtigt, sondern in vertrauensvollen Beziehungsangeboten mit kompetentem Fach- und Methodenwissen begegnet werden. Der Zertifikatskurs setz sich daher mehrperspektivisch […]
https://strafvollzugsarchiv.de/Veranstaltung/sicherungsverwahrung-und-kein-ende-eine-interdisziplinaere-bestandsaufnahme?instance_id=34 https://strafvollzugsarchiv.de/Veranstaltung/sicherungsverwahrung-und-kein-ende-eine-interdisziplinaere-bestandsaufnahme?instance_id=34 Ort: Fachhochschule Dortmund, FB 8, Emil-Figge-Str. 44, Raum 335 Datum: 5.-7. März 2024 Verantwortlich: Prof. Dr. Christine Graebsch Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz möglich als auch online. Bitte melden Sie sich in beiden Fällen an unter strafvollzugsarchiv@fh-dortmund.de
Research ethics procedures have substantially improved over the last three decades, but, despite this, researchers’ wellbeing is often overlooked. This is particularly concerning when researching topics that may cause emotional distress and secondary trauma for the researcher (e.g on crime, death or miscarriages of justice). The British Psychological Society (2020) state that the symptoms of […]
Die Aufarbeitung von Straftaten beschränkt sich nicht auf die Aburteilung der Täter. Die Unterstützung von Opfern körperlicher oder seelischer Gewalt ist ein ebenso wichtiges Anliegen. Aber wie genau ist der Opferschutz in Niedersachen organisiert und welche Angebote gibt es? Diese und andere Fragen beantwortet der Niedersächsische Landesbeauftragte für Opferschutz, Herr Thomas Pfleiderer, im Rahmen eines […]
Gemeinsam für einen besseren Opferschutz: Umgang mit häuslicher Gewalt in der interdisziplinären Kooperation von Wissenschaft, Medizin, Sozialarbeit, Polizei und Justiz Häusliche Gewalt ist ein Querschnittsthema, das viele Arbeitsfelder in unterschiedlicher Weise berührt. Der Fachtag hat zum Ziel, durch Fachvorträge und Workshops arbeitsfeldübergreifend vorhandenes Wissen zu den Themen häusliche Gewalt, Gewalt in Partnerschaften und Auswirkungen auf […]