Zertifizierte Weiterbildung zur Fachkraft für Resilienzförderung in der Kinder- und Jugendhilfe Für Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und leben, ist die Auseinandersetzung mit den Bewältigungsprozessen junger Menschen mit schwierigen und traumatischen Biographien unerlässlich. Diese Bewältigungsprozesse müssen im System nicht nur berücksichtigt, sondern in vertrauensvollen Beziehungsangeboten mit kompetentem Fach- und Methodenwissen begegnet werden. Der Zertifikatskurs setz sich daher mehrperspektivisch […]
Im Strafvollzug, aber auch in der Straffälligenhilfe sind die Beziehungen zwischen Personal und Klienten gekennzeichnet durch bedingte Freiwilligkeit und begrenzte Gestaltungsspielräume. (Wie) Kann das Lernen von Verantwortungsübernahme ermöglicht werden, wenn die Zusammenarbeit nicht unwesentlich auf äußerem Zwang beruht? Wie können aus Bestraften Befähigte; wie aus Sanktionierten Lernende werden? Gemeinsam mit unseren Referierenden begeben wir auf […]
Der Kongress widmet sich neben allen anderen Themen im weiten Feld der Gewalt- und Kriminalprävention dem Schwerpunktthema „Sicherheit im Wandel“. Sicherheit ist ein zentraler Begriff sowie Referenzpunkt in der Gewalt- und Kriminalprävention. Doch auch wenn in diesem Begriff ein Gefühl von Stabilität und Konstanz mitschwingt, ist feststellbar, dass sich sowohl die Bedeutung des Sicherheitsbegriffes als auch […]