„Führung beruht nicht auf Eigenschaften der Führungsposition, sondern ist Resultat einer Führungsbeziehung.“ Zahlreiche Führungskonzepte der letzten Jahrzehnte greifen aufgrund dessen deutlich zu kurz. Statt starrer Hierarchie und konkreten Eigenschaften einer Person geht es mehr um gemeinsame Wirkung. Moderne Führung denkt umfassender. Moderne Führung sucht und bewirkt die bestmögliche sowie nachhaltige Ausrichtung für alle Prozessbeteiligten. Die […]
„Gewaltprävention richtet sich erstens auf das Verständnis des Phänomens der Gewalt und seiner Funktionsweise im Alltag und zweitens auf das Erlernen konfliktlösender Verhaltensweisen und der Strategien des Selbstschutzes und Schutzes anderer.“ In dem Zertifikatskurs „Fachkraft für Gewaltprävention“ lernen Sie Lösungsansätze für die Präventionsarbeit und zum Umgang mit Gewalt. Wir bündeln fachübergreifende Methoden zu einem praktikablen […]
Die Situation schwer psychisch erkrankter Menschen im Strafvollzug ist in den vergangenen Jahren zunehmend als Problem in den Fokus gerückt. Der Vortrag soll im ersten Teil der Frage nachgehen, welche gesellschaftlichen Entwicklungen zur „Forensifizierung“ psychisch erkrankter Menschen beigetragen haben könnten. Im zweiten Teil soll anhand einiger Beispiele veranschaulicht werden, welchen Beitrag die Forschung leisten kann, […]
Die Inhaftierung eines Elternteils löst oft eine familiäre Krise aus. Kinder erleben Stigmatisierung und Ausgrenzung, emotionalen Stress und Wechselbäder der Gefühle. Dies kann sich auch auf das Verhalten der Kinder in Kitas, Kindergärten und Familienzentren auswirken. Im online Workshop möchten wir für die besonderen Bedarfe von Kindern Inhaftierter aufmerksam machen und gemeinsam erarbeiten, wie diese […]