Resozialisierung • Opferhilfe • Restorative Justice • Alternativen im Strafvollzug

Edition Seehaus [Plus]

Kriminologischen Kolloquium: Coping with emotionally challenging research: Findings from the Researcher Wellbeing Project mit Dr. Tina Skinner (University of Bath)

Online

Research ethics procedures have substantially improved over the last three decades, but, despite this, researchers’ wellbeing is often overlooked.  This is particularly concerning when researching topics that may cause emotional distress and secondary trauma for the researcher (e.g on crime, death or miscarriages of justice). The British Psychological Society (2020) state that the symptoms of […]

Virtual reality in crime research: An introduction and review – Prof. Dr. Dr. Jean-Louis van Gelder (Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law, Freiburg)

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Lützerodestr. 9, Hannover

In this talk, Jean-Louis van Gelder will give a brief, non-technical, introduction of virtual reality (VR) technology and discus its potential for crime research. He will explain why this technology is uniquely suited to address problems that have traditionally plagued crime research. Specifically, he will explain that VR can provide an ecologically valid alternative for […]

Lynchgewalt in Lateinamerika – Dr. Enzo Nussio (Center for Security Studies, ETH Zürich)

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Lützerodestr. 9, Hannover

Lynchgewalt ist eine besonders brutale Form der Selbstjustiz, die von Zivilisten ausgeübt wird. Das wissenschaftliche Interesse ist vor allem auf die Lynchgewalt im Nachgang des US-amerikanischen Bürgerkriegs konzentriert. Doch diese Form der kollektiven Gewalt ist heute noch weit verbreitet, in Ländern wie Indonesien, Südafrika oder Mexiko. Mutmaßliche Hexen, Angehörige religiöser Minderheiten und Kleinkriminelle fallen dort […]

Free

Gewalt und System: Begriffe, empirische Befunde und gesellschaftliche Kontexte von Gewalt in der Geburtshilfe – Dr. Tina Jung (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Lützerodestr. 9, Hannover

Seit etwa 10 Jahren wird – angestoßen durch die Graswurzelbewegung „Roses Revolution“ – mit stetig wachsender Aufmerksamkeit das Phänomen Gewalt in der Geburtshilfe diskutiert (vgl. u.a. Jung 2024, 2023; Leinweber et al. 2021). Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Vermeidung und Bekämpfung von Respektlosigkeit und Missbrauch in der Geburtshilfe seit 2014 auf ihre Agenda gesetzt (vgl. […]

Psychisch erkrankte Menschen in Haft: Welchen Beitrag kann die Forschung leisten? mit Prof. Dr. Johannes Fuß (Institut für Forensische Psychiatrie und Sexualforschung, LVR-Universitätsklinik Essen)

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Lützerodestr. 9, Hannover

Die Situation schwer psychisch erkrankter Menschen im Strafvollzug ist in den vergangenen Jahren zunehmend als Problem in den Fokus gerückt. Der Vortrag soll im ersten Teil der Frage nachgehen, welche gesellschaftlichen Entwicklungen zur „Forensifizierung“ psychisch erkrankter Menschen beigetragen haben könnten. Im zweiten Teil soll anhand einiger Beispiele veranschaulicht werden, welchen Beitrag die Forschung leisten kann, […]

Free

Der Kauf von Emotionen – Glücksspiele und ihre Risiken: Dr. Tobias Hayer, Leitung der Arbeitseinheit Glücksspielforschung an der Universität Bremen

Online

Während für den Großteil der Bevölkerung Lotterien, Sportwetten, Automatenspiele oder Online-Casinos mit Spaß, Spannung und kurzweiligem Freizeitvergnügen verbunden sind, entwickelt eine signifikante Minderheit psychosoziale sowie finanzielle Probleme im Umgang mit Glücksspielen. Entsprechend gehen Glücksspielangebote mit erheblichen Negativfolgen wie Arbeitsplatzverlust, Privatinsolvenz, Suizidalität oder die Zerrüttung ganzer Familien einher. Ziel des Vortrages ist es, in lebensweltnaher Weise […]

Free